Alpentraverse: Vom Watzmann zu den Drei Zinnen
![]()
Was Dich erwartet
Die Überschreitung des Alpenhauptkamms – ein Traum vieler Bergliebenden – wird auf dieser unvergesslichen siebentägigen Trekkingtour Wirklichkeit. In nur einer Woche stellen wir uns der Herausforderung, die Alpen zu Fuß zu überqueren: von Deutschland über Österreich bis nach Italien. Unsere Reise beginnt am kristallklaren Königssee bei Berchtesgaden, mit Blick auf die gewaltige Ostwand des Watzmanns (2713 m) – Deutschlands zweithöchstem Gipfel. Wir durchqueren die karge Schönheit des Steinernen Meers und gelangen anschließend in die Glocknergruppe, wo uns im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern beeindruckende Ausblicke auf den Großglockner (3798 m), den höchsten Berg Österreichs, erwarten. Nach Tagen mit steilen Anstiegen, Gletscherblicken und wilder alpiner Landschaft erreichen wir unser großes Finale: die legendären Drei Zinnen (2999 m) – das ikonische Wahrzeichen der Dolomiten und ein spektakulärer Abschluss dieses alpinen Abenteuers.
Anforderung
Eine Transalp ist eine anspruchsvolle Unternehmung, die gute Vorbereitung erfordert. An den meisten Tagen wandern wir zwischen 10 und 15 Kilometern mit durchschnittlich 1.000 Höhenmetern Aufstieg oder mehr. Das bedeutet tägliche Gehzeiten von 8 bis 9 Stunden, mit nur wenig Zeit zur Erholung.
Um diese Tour sicher und mit Freude zu bewältigen, solltest du mehrtägige Erfahrung im hochalpinen Gelände (über 2.000 m) haben und gewohnt sein, mit einem schwereren Rucksack zu wandern. Idealerweise hast du bereits an einer meiner mittleren oder anspruchsvollen Mehrtagestouren teilgenommen, weißt, wie ich führe, und kannst dich sicher und harmonisch in einer Gruppe bewegen. Erfahrung mit Übernachtungen in Alpenvereinshütten ist ebenfalls hilfreich.
Du solltest trittsicher und schwindelfrei sein, ein gleichmäßiges Tempo im Aufstieg halten können und keine Knie- oder Gelenkprobleme haben, die lange Abstiege erschweren. Eine sehr gute Grundkondition ist Voraussetzung. In den Monaten vor der Tour solltest du regelmäßig auf vergleichbar schwierigen Wanderungen trainieren, in den letzten Wochen zusätzlich Ausdauer und Kondition durch Aktivitäten wie Laufen, Radfahren oder Treppensteigen aufbauen. Neben der körperlichen Vorbereitung sind mentale Stärke, Durchhaltevermögen und eine positive Einstellung entscheidend, um sieben Tage in Folge erfolgreich über die Alpen zu wandern.
|
Fitness |
Sehr anspruchsvoll (5/5) Sehr gute Kondition und vorheriges Training sind unerlässlich. |
|
Schwierigkeit |
Sehr schwer (5/5) Überwiegend alpine Wanderwege in steilem, teils ausgesetztem Gelände – kann leichte Kletterstellen (UIAA 1), steile Grashänge, Geröllfelder oder einfache Firnpassagen enthalten. |
Bitte beachte, dass du selbst dafür verantwortlich bist, deine Fitness und Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Wenn du noch nie mit mir gewandert bist oder unsicher bist, ob du die Anforderungen erfüllst oder die passende Ausrüstung hast, bespreche ich das gerne im Vorfeld telefonisch mit dir. Unabhängig von der Bewertung können mehrtägige Alpenwanderungen herausfordernd sein, besonders wenn du bisher wenig alpine Erfahrung hast.
Serviceleistungen
- Organisierte Reise durch ein registriertes Reiseunternehmen
- Geführte Wanderung mit zertifizierter UIMLA & VDBS International Mountain Leader
- 6 Übernachtungen in Hütten oder einfachen Hotels in Mehrbettzimmern inklusive Halbpension
- Informationspaket zur Tour mit Packliste
Zusätzliche Kosten
- Mittagessen und Getränke während der Tour
- Öffentliche Verkehrsmittel und Taxis während der Wanderung (ca. 75–100 € p. P.)
- An- und Abreise zum Startpunkt (Deutschlandticket ist teilweise gültig)
Optional
- Zusatzübernachtungen vor oder nach der Tour in München
- Anreise nach München
Unterkunft
Die Hütten sind einfache, traditionelle Berghütten mit Mehrbettzimmern, die – sofern nicht alle Betten von unserer Gruppe belegt sind – mit anderen Wandernden geteilt werden. Alle Hütten verfügen über gemeinschaftliche Waschmöglichkeiten, einige bieten Duschen gegen Aufpreis. Es gibt Frühstücksbuffet und ein mehrgängiges Abendmenü. Besondere Ernährungswünsche werden, soweit die Infrastruktur der Hütte es erlaubt, berücksichtigt – bitte informiere mich im Voraus. Zwei Nächte verbringen wir im Tal in einfachen Hotels mit Mehrbettzimmern und privatem Bad.
Bitte beachte, dass noch nicht alle Hütten ihre Buchungssysteme für 2026 geöffnet haben. Die meisten Reservierungen sind bereits bestätigt, dennoch können geringfügige Routenanpassungen je nach Verfügbarkeit erforderlich sein. Etwaige Änderungen haben keinen Einfluss auf das Tourerlebnis, den Preis oder die Stornierungsbedingungen.
Anreise
Start: München Hauptbahnhof, ca. 6:00 Uhr am 1. Tag
Ende: München Hauptbahnhof, ca. 21:00 Uhr am 7. Tag
Du kannst gemeinsam mit mir vom Münchner Hauptbahnhof zum Startpunkt der Wanderung am Samstag reisen und am Sonntag zurück nach München fahren. Nach der Anmeldung erhältst du die Zugverbindungen drei Monate vor der Tour. Alternativ kannst du individuell anreisen und die Gruppe am Startpunkt in Berchtesgaden (Deutschland) treffen sowie am Endpunkt in Toblach (Italien) verlassen.
Wenn du Unterstützung bei der Reiseplanung nach München, bei Hotels vor oder nach der Tour oder Empfehlungen zur Verlängerung deines Aufenthalts in den Alpen wünschst, melde dich gerne direkt bei mir.
Programm
Tag 1 – Carl-von-Stahl-Haus (1631 m)
15 km, ↑1200 m, ↓580 m, 6 Std. Gehzeit, 8–9 Std. insgesamt
Wir treffen uns am Münchner Hauptbahnhof oder in Berchtesgaden und fahren gemeinsam mit dem Bus nach Hinterbrand. Von dort wandern wir über Waldwege und offene Almwiesen zur Priesbergalm, wo wir mittags einkehren. Anschließend führt der Weg durch den Stiergraben hinauf Richtung Seleneck. Über den Schneibstein, wo wir mit etwas Glück die ersten Steinböcke sehen, steigen wir ab zum Carl-von-Stahl-Haus, idyllisch an der deutsch–österreichischen Grenze gelegen.
Tag 2 – Trauneralm (1522 m)
17 km, ↑400 m, ↓1300 m, 5 Std. Gehzeit, 7–8 Std. insgesamt
Am Morgen besteht die Möglichkeit, bei gutem Wetter einen der umliegenden Gipfel zu besteigen. Danach geht es stetig bergab nach Golling, von wo wir ins Tauern-Nationalparkgebiet weiterfahren. Das Käfertal lädt bei gutem Wetter zu einem kurzen Bad im Fluss ein, bevor wir in rund einer Stunde zur wunderschön gelegenen Trauneralm aufsteigen.
Tag 3 – Glocknerhaus (2132 m)
9 km, ↑1200 m, ↓600 m, 5 Std. Gehzeit, 7–8 Std. insgesamt
Von der Trauneralm steigen wir durch saftig-grüne Hänge der Tauern stetig bergan. Der Weg wird felsiger, ehe wir ein ganzjähriges Schneefeld queren, wo Spikes erforderlich sind. Anschließend führt der Pfad flacher zur Pfandlscharte (2665 m). Der Abstieg verläuft über mehrere kleine Gletscherseen und sanft gewellte Almböden hinunter zum Glocknerhaus.
Tag 4 – Lucknerhaus (1920 m)
15 km, ↑900 m, ↓1000 m, 6 Std. Gehzeit, 8–9 Std. insgesamt
Wir folgen dem Glockner-Trail vorbei am Stausee unterhalb des Großglockners und steigen zur Stockerscharte (2442 m) auf. Der Abstieg auf der anderen Seite ist steil und mit Seilen gesichert, bevor wir über grüne Hänge zur Salmhütte wandern, wo wir Mittagspause machen. Weiter geht es über einen Pfad mit Edelweiß und einer weiteren kurzen, ausgesetzten Passage zur Glorerhütte (2642 m). Danach führt der Weg in weiten Serpentinen hinunter zum Lucknerhaus, wo uns ein kurzer Taxitransfer nach Kals zu unserem Hotel bringt.
Tag 5 – Innervillgraten (1402 m)
10 km, ↑1000 m, ↓850 m, 5 Std. Gehzeit, 6–7 Std. insgesamt
Ein Taxi bringt uns nach Maria Hilf im malerischen Defreggental. Wir folgen dem Wasserfallsteig, der entlang rauschender Wasserfälle und durch Waldpfade zur Alpe Stalle führt. Anschließend steigen wir weiter auf zum Villgrater Törl (2502 m), dem Übergang zwischen dem Defreggen- und dem Villgratental. Der Abstieg verläuft über weite Almen zur Unterstaller Alm, wo wir eine kurze Pause einlegen, bevor uns ein Taxi zu unserem Hotel nach Innervillgraten bringt.
Tag 6 – Drei-Schuster-Hütte (1639 m)
12 km, ↑↓1100 m, 6 Std. Gehzeit, 8–9 Std. insgesamt
Nach einer kurzen Taxifahrt starten wir in Kalkstein durch das Alfental hinauf zum Toblacher Pfannhorn (2663 m) an der Südtiroler Grenze. Beim Abstieg kehren wir in der Bonner Hütte (2340 m) ein. Danach geht es hinunter nach Kandellen, von wo uns ein Taxi ins Innerfeldtal bringt. Ein kurzer Aufstieg führt uns zur Drei-Schuster-Hütte.
Tag 7 – Drei-Zinnen-Hütte (2320 m)
12 km, ↑1100 m, ↓350 m, 5 Std. Gehzeit, 7–8 Std. insgesamt
Direkt von der Hütte steigen wir durch das Innerfeldtal hinauf zur Drei-Zinnen-Hütte, von wo sich ein fantastischer Blick auf die Nordwände der Drei Zinnen eröffnet. Der Abstieg führt über den Zirmboden ins Schwabental bis zur Landro-Kapelle. Von dort bringt uns ein lokaler Bus in 15 Minuten nach Toblach, wo wir den Zug zurück nach München nehmen.
Bitte beachte, dass sich das Programm aufgrund von Wetter-, Wegebedingungen oder Gruppenfähigkeit leicht ändern kann.
Zahlungsbedingungen
Preis: 1.295 €
Eine Anzahlung von 150 € ist innerhalb von sieben Tagen nach der Buchung erforderlich, der Restbetrag ist 30 Tage vor Beginn fällig. Ratenzahlungen sind möglich; bitte kontaktiere mich direkt. Bitte beachte, dass die Stornierungsbedingungen gemäß den AGB gelten.
Diese Tour kann ab Samstag, 15. November, gebucht werden.